Daten­schutz

Nach­fol­gend erhal­ten Sie Infor­ma­tio­nen über die Erhe­bung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten bei Nut­zung unse­rer Inter­net­sei­te. Zu den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gehö­ren alle Daten, die auf Sie per­sön­lich bezieh­bar sind (z. B. Name, Adres­se, E‑Mail-Adres­sen, Nut­zer­ver­hal­ten, IP-Adres­se).

Name und Kon­takt­da­ten des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen sowie des betrieb­li­chen Daten­schutz­be­auf­trag­ten gemäß Arti­kel 4 Abs. 7 DSGVO

Die­se Daten­schutz-Infor­ma­ti­on gilt für die Daten­ver­ar­bei­tung durch:

Ver­ant­wort­lich ist:

smpl-IT GmbH i.G.
Dirk Sturm
Stein­weg 55
51377 Lever­ku­sen
Tele­fon: 02171 – 77 62 62 20
E‑Mail: info@smpl-it.de

Sicher­heit und Schutz Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten

Wir betrach­ten es als unse­re vor­ran­gi­ge Auf­ga­be, die Ver­trau­lich­keit der von Ihnen bereit­ge­stell­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu wah­ren und die­se vor unbe­fug­ten Zugrif­fen zu schüt­zen. Des­halb wen­den wir äußers­te Sorg­falt und moderns­te Sicher­heits­stan­dards an, um einen maxi­ma­len Schutz Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu gewähr­leis­ten.

Als pri­vat­recht­li­ches Unter­neh­men unter­lie­gen wir den Bestim­mun­gen der euro­päi­schen Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO) und den Rege­lun­gen des Bun­des­da­ten­schutz­ge­set­zes (BDSG). Wir haben tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men getrof­fen, die sicher­stel­len, dass die Vor­schrif­ten über den Daten­schutz sowohl von uns, als auch von unse­ren exter­nen Dienst­leis­tern beach­tet wer­den.

Begriffs­be­stim­mun­gen

Der Gesetz­ge­ber for­dert, dass per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten auf recht­mä­ßi­ge Wei­se, nach Treu und Glau­ben und in einer für die betrof­fe­ne Per­son nach­voll­zieh­ba­ren Wei­se ver­ar­bei­tet wer­den („Recht­mä­ßig­keit, Ver­ar­bei­tung nach Treu und Glau­ben, Trans­pa­renz“). Um dies zu gewähr­leis­ten, infor­mie­ren wir Sie über die ein­zel­nen gesetz­li­chen Begriffs­be­stim­mun­gen, die auch in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung ver­wen­det wer­den:

Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten

„Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten“ sind alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re natür­li­che Per­son (im Fol­gen­den „betrof­fe­ne Per­son“) bezie­hen; als iden­ti­fi­zier­bar wird eine natür­li­che Per­son ange­se­hen, die direkt oder indi­rekt, ins­be­son­de­re mit­tels Zuord­nung zu einer Ken­nung wie einem Namen, zu einer Kenn­num­mer, zu Stand­ort­da­ten, zu einer Online-Ken­nung oder zu einem oder meh­re­ren beson­de­ren Merk­ma­len iden­ti­fi­ziert wer­den kann, die Aus­druck der phy­si­schen, phy­sio­lo­gi­schen, gene­ti­schen, psy­chi­schen, wirt­schaft­li­chen, kul­tu­rel­len oder sozia­len Iden­ti­tät die­ser natür­li­chen Per­son sind.

Ver­ar­bei­tung

„Ver­ar­bei­tung“ ist jeder, mit oder ohne Hil­fe auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren, aus­ge­führ­ter Vor­gang oder jede sol­che Vor­gangs­rei­he im Zusam­men­hang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wie das Erhe­ben, das Erfas­sen, die Orga­ni­sa­ti­on, das Ord­nen, die Spei­che­rung, die Anpas­sung oder Ver­än­de­rung, das Aus­le­sen, das Abfra­gen, die Ver­wen­dung, die Offen­le­gung durch Über­mitt­lung, Ver­brei­tung oder eine ande­re Form der Bereit­stel­lung, den Abgleich oder die Ver­knüp­fung, die Ein­schrän­kung, das Löschen oder die Ver­nich­tung.

Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung

„Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung“ ist die Mar­kie­rung gespei­cher­ter per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten mit dem Ziel, ihre künf­ti­ge Ver­ar­bei­tung ein­zu­schrän­ken.

Pro­fil­ing

„Pro­fil­ing“ ist jede Art der auto­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die dar­in besteht, dass die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­wen­det wer­den, um bestimm­te per­sön­li­che Aspek­te, die sich auf eine natür­li­che Per­son bezie­hen, zu bewer­ten, ins­be­son­de­re um Aspek­te bezüg­lich Arbeits­leis­tung, wirt­schaft­li­che Lage, Gesund­heit, per­sön­li­che Vor­lie­ben, Inter­es­sen, Zuver­läs­sig­keit, Ver­hal­ten, Auf­ent­halts­ort oder Orts­wech­sel die­ser natür­li­chen Per­son zu ana­ly­sie­ren oder vor­her­zu­sa­gen.

Pseud­ony­mi­sie­rung

„Pseud­ony­mi­sie­rung“ ist die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in einer Wei­se, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ohne Hin­zu­zie­hung zusätz­li­cher Infor­ma­tio­nen nicht mehr einer spe­zi­fi­schen betrof­fe­nen Per­son zuge­ord­net wer­den kön­nen, sofern die­se zusätz­li­chen Infor­ma­tio­nen geson­dert auf­be­wahrt wer­den und tech­ni­schen und orga­ni­sa­to­ri­schen Maß­nah­men unter­lie­gen, die gewähr­leis­ten, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht einer iden­ti­fi­zier­ten oder iden­ti­fi­zier­ba­ren natür­li­chen Per­son zuge­wie­sen wer­den kön­nen.

Datei­sys­tem

„Datei­sys­tem“ ist jede struk­tu­rier­te Samm­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die nach bestimm­ten Kri­te­ri­en zugäng­lich sind, unab­hän­gig davon, ob die­se Samm­lung zen­tral, dezen­tral oder nach funk­tio­na­len oder geo­gra­fi­schen Gesichts­punk­ten geord­net geführt wird.

Ver­ant­wort­li­cher

„Ver­ant­wort­li­cher“ ist eine natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ent­schei­det; sind die Zwe­cke und Mit­tel die­ser Ver­ar­bei­tung durch das Uni­ons­recht oder das Recht der Mit­glied­staa­ten vor­ge­ge­ben, so kön­nen der Ver­ant­wort­li­che bezie­hungs­wei­se die bestimm­ten Kri­te­ri­en sei­ner Benen­nung nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten vor­ge­se­hen wer­den.

Auf­trags­ver­ar­bei­ter

„Auf­trags­ver­ar­bei­ter“ ist eine natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le, die per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten im Auf­trag des Ver­ant­wort­li­chen ver­ar­bei­tet.

Emp­fän­ger

„Emp­fän­ger“ ist eine natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le, denen per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten offen­ge­legt wer­den, unab­hän­gig davon, ob es sich bei ihr um einen Drit­ten han­delt oder nicht. Behör­den, die im Rah­men eines bestimm­ten Unter­su­chungs­auf­trags nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten mög­li­cher­wei­se per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erhal­ten, gel­ten jedoch nicht als Emp­fän­ger; die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch die genann­ten Behör­den erfolgt im Ein­klang mit den gel­ten­den Daten­schutz­vor­schrif­ten gemäß den Zwe­cken der Ver­ar­bei­tung.

Drit­ter

„Drit­ter“ ist eine natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le, außer der betrof­fe­nen Per­son, dem Ver­ant­wort­li­chen, dem Auf­trags­ver­ar­bei­ter und den Per­so­nen, die unter der unmit­tel­ba­ren Ver­ant­wor­tung des Ver­ant­wort­li­chen oder des Auf­trags­ver­ar­bei­ters befugt sind, die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­ar­bei­ten.

Ein­wil­li­gung

Eine „Ein­wil­li­gung“ der betrof­fe­nen Per­son ist jede frei­wil­lig für den bestimm­ten Fall, in infor­mier­ter Wei­se und unmiss­ver­ständ­lich abge­ge­be­ne Wil­lens­be­kun­dung in Form einer Erklä­rung oder einer sons­ti­gen ein­deu­ti­gen bestä­ti­gen­den Hand­lung, mit der die betrof­fe­ne Per­son zu ver­ste­hen gibt, dass sie mit der Ver­ar­bei­tung der sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ver­stan­den ist.

Recht­mä­ßig­keit der Ver­ar­bei­tung

Die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten ist nur recht­mä­ßig, wenn für die Ver­ar­bei­tung eine Rechts­grund­la­ge besteht. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung kön­nen gemäß Arti­kel 6 Abs. 1 lit. a – f DSGVO ins­be­son­de­re sein:
Die betrof­fe­ne Per­son hat ihre Ein­wil­li­gung zu der Ver­ar­bei­tung der sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für einen oder meh­re­re bestimm­te Zwe­cke gege­ben;
die Ver­ar­bei­tung ist für die Erfül­lung eines Ver­trags, des­sen Ver­trags­par­tei die betrof­fe­ne Per­son ist, oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men erfor­der­lich, die auf Anfra­ge der betrof­fe­nen Per­son erfol­gen;
die Ver­ar­bei­tung ist zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung erfor­der­lich, der der Ver­ant­wort­li­che unter­liegt;
die Ver­ar­bei­tung ist erfor­der­lich, um lebens­wich­ti­ge Inter­es­sen der betrof­fe­nen Per­son oder einer ande­ren natür­li­chen Per­son zu schüt­zen;
die Ver­ar­bei­tung ist für die Wahr­neh­mung einer Auf­ga­be erfor­der­lich, die im öffent­li­chen Inter­es­se liegt oder in Aus­übung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die dem Ver­ant­wort­li­chen über­tra­gen wur­de;

die Ver­ar­bei­tung ist zur Wah­rung der berech­tig­ten Inter­es­sen des Ver­ant­wort­li­chen oder eines Drit­ten erfor­der­lich, sofern nicht die Inter­es­sen oder Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten der betrof­fe­nen Per­son, die den Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­dern, über­wie­gen, ins­be­son­de­re dann, wenn es sich bei der betrof­fe­nen Per­son um ein Kind han­delt.

Infor­ma­ti­on über die Erhe­bung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

(1) Im Fol­gen­den infor­mie­ren wir über die Erhe­bung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten bei Nut­zung unse­rer Web­site. Wir erhe­ben, spei­chern, nut­zen, über­mit­teln oder löschen fol­gen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten:

  • Inter­es­sen­ten unse­rer Inter­net­sei­te und Kun­den unse­res Unter­neh­mens, die natür­li­che Per­so­nen sind
  • Allen ande­ren natür­li­chen Per­so­nen, die in Kon­takt mit unse­rem Unter­neh­men ste­hen (z.B. Bevoll­mäch­tig­te von Kun­den, Mit­ar­bei­ter juris­ti­scher Per­so­nen, Besu­cher unse­rer Inter­net­sei­te)

Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind z. B. Name, Adres­se, E‑Mail-Adres­sen, Nut­zer­ver­hal­ten. Wir ver­ar­bei­ten per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten nur, soweit dies zur Bereit­stel­lung die­ser Web­sei­te, sowie der von uns ange­bo­te­nen Inhal­te und Leis­tun­gen, erfor­der­lich ist.

(2) Bei einer Kon­takt­auf­nah­me mit uns per Tele­fon, E‑Mail oder über ein Kon­takt­for­mu­lar wer­den die von Ihnen mit­ge­teil­ten Daten (Ihre E‑Mail-Adres­se, ggf. Ihr Name und Ihre Tele­fon­num­mer) von uns gespei­chert, um Ihre Fra­gen zu beant­wor­ten. Die in die­sem Zusam­men­hang anfal­len­den Daten löschen wir, nach­dem die Spei­che­rung nicht mehr erfor­der­lich ist, oder die Ver­ar­bei­tung wird ein­ge­schränkt, falls gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­pflich­ten bestehen. Drit­ten wer­den die­se Daten nicht zugäng­lich gemacht.

(3) Soweit wir für ein­zel­ne Funk­tio­nen unse­rer Web­sei­te auf beauf­trag­te Dienst­leis­ter zurück­grei­fen oder Ihre Daten für werb­li­che Zwe­cke nut­zen möch­ten, wer­den wir Sie unten­ste­hend im Detail über die jewei­li­gen Vor­gän­ge infor­mie­ren.

Erhe­bung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten bei Besuch unse­rer Web­sei­te

Bei der bloß infor­ma­to­ri­schen Nut­zung der Web­site, also wenn Sie sich nicht regis­trie­ren oder uns ander­wei­tig Infor­ma­tio­nen über­mit­teln, erhe­ben wir nur die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Ihr Brow­ser an unse­ren Ser­ver über­mit­telt. Wenn Sie unse­re Web­site betrach­ten möch­ten, erhe­ben wir die fol­gen­den Daten, die für uns tech­nisch erfor­der­lich sind, um Ihnen unse­re Web­site anzu­zei­gen und die Sta­bi­li­tät und Sicher­heit zu gewähr­leis­ten (Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):

  • IP-Adres­se
  • Datum und Uhr­zeit der Anfra­ge
  • Zeit­zo­nen­dif­fe­renz zur Green­wich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anfor­de­rung (kon­kre­te Sei­te)
  • Zugriffs­sta­tus/HTTP-Sta­tus­code
  • jeweils über­tra­ge­ne Daten­men­ge
  • Web­site, von der die Anfor­de­rung kommt
  • Brow­ser
  • Betriebs­sys­tem und des­sen Ober­flä­che
  • Spra­che und Ver­si­on der Brow­ser­soft­ware.

Ihre Rech­te

Sie haben uns gegen­über fol­gen­de Rech­te, hin­sicht­lich der bei uns über Sie gespei­cher­ten Daten:

  • Recht auf Berich­ti­gung und Löschung
  • Recht auf Aus­kunft
  • Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung
  • Recht auf Daten­über­trag­bar­keit
  • Recht auf Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung

Sie haben die Mög­lich­keit, sich mit einer Beschwer­de im Zusam­men­hang mit der Daten­ver­ar­bei­tung an die für uns zustän­di­ge Daten­schutz­auf­sicht zu wen­den:

Lan­des­be­auf­trag­te für Daten­schutz und Infor­ma­ti­ons­frei­heit Nord­rhein-West­fa­len

Hel­ga Block

Post­fach 20 04 44
40102 Düs­sel­dorf

oder:

Kaval­le­rie­stra­ße 2–4
40213 Düs­sel­dorf

Rech­te der betrof­fe­nen Per­so­nen

(1) Sie haben das Recht, eine Bestä­ti­gung dar­über zu ver­lan­gen, ob betref­fen­de Daten ver­ar­bei­tet wer­den und auf Aus­kunft über die­se Daten sowie auf wei­te­re Infor­ma­tio­nen und Kopie der Daten ent­spre­chend Art. 15 DSGVO.

(2) Sie haben ent­spre­chend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Ver­voll­stän­di­gung der Sie betref­fen­den Daten oder die Berich­ti­gung der Sie betref­fen­den unrich­ti­gen Daten zu ver­lan­gen.

(3) Sie haben nach Maß­ga­be des Art. 17 DSGVO das Recht zu ver­lan­gen, dass betref­fen­de Daten unver­züg­lich gelöscht wer­den, bzw. alter­na­tiv nach Maß­ga­be des Art. 18 DSGVO eine Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung der Daten zu ver­lan­gen.

(4) Sie haben das Recht zu ver­lan­gen, dass die Sie betref­fen­den Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben nach Maß­ga­be des Art. 20 DSGVO zu erhal­ten und deren Über­mitt­lung an ande­re Ver­ant­wort­li­che zu for­dern.

(5) Sie haben fer­ner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwer­de bei der zustän­di­gen Auf­sichts­be­hör­de ein­zu­rei­chen.

Wider­rufs­recht

Sie haben das Recht, erteil­te Ein­wil­li­gun­gen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wir­kung für die Zukunft zu wider­ru­fen.

Wider­spruchs­recht

Sie kön­nen der künf­ti­gen Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den Daten nach Maß­ga­be des Art. 21 DSGVO jeder­zeit wider­spre­chen. Der Wider­spruch kann ins­be­son­de­re gegen die Ver­ar­bei­tung für Zwe­cke der Direkt­wer­bung erfol­gen.

Ein­satz von Coo­kies

(1) Zusätz­lich zu den zuvor genann­ten Daten wer­den bei der Nut­zung unse­rer Web­site Coo­kies auf Ihrem Rech­ner gespei­chert. Bei Coo­kies han­delt es sich um klei­ne Text­da­tei­en, die auf Ihrer Fest­plat­te dem von Ihnen ver­wen­de­ten Brow­ser zuge­ord­net gespei­chert wer­den und durch wel­che der Stel­le, die den Coo­kie setzt, bestimm­te Infor­ma­tio­nen zuflie­ßen. Coo­kies kön­nen kei­ne Pro­gram­me aus­füh­ren oder Viren auf Ihren Com­pu­ter über­tra­gen. Sie die­nen dazu, das Inter­net­an­ge­bot ins­ge­samt nut­zer­freund­li­cher und effek­ti­ver zu machen.

(2) Die­se Web­site nutzt fol­gen­de Arten von Coo­kies, deren Umfang und Funk­ti­ons­wei­se im Fol­gen­den erläu­tert wer­den:

  • Tran­si­en­te Coo­kies (dazu 1.)
  • Per­sis­ten­te Coo­kies (dazu 2.)
  1. Tran­si­en­te Coo­kies wer­den auto­ma­ti­siert gelöscht, wenn Sie den Brow­ser schlie­ßen. Dazu zäh­len ins­be­son­de­re die Ses­si­on-Coo­kies. Die­se spei­chern eine soge­nann­te Ses­si­on-ID, mit wel­cher sich ver­schie­de­ne Anfra­gen Ihres Brow­sers der gemein­sa­men Sit­zung zuord­nen las­sen. Dadurch kann Ihr Rech­ner wie­der­erkannt wer­den, wenn Sie auf unse­re Web­site zurück­keh­ren. Die Ses­si­on-Coo­kies wer­den gelöscht, wenn Sie sich aus­log­gen oder den Brow­ser schlie­ßen.
  2. Per­sis­ten­te Coo­kies wer­den auto­ma­ti­siert nach einer vor­ge­ge­be­nen Dau­er gelöscht, die sich je nach Coo­kie unter­schei­den kann. Sie kön­nen die Coo­kies in den Sicher­heits­ein­stel­lun­gen Ihres Brow­sers jeder­zeit löschen.

Sie kön­nen Ihre Brow­ser-Ein­stel­lung ent­spre­chend Ihren Wün­schen kon­fi­gu­rie­ren und z. B. die Annah­me von Third-Par­ty-Coo­kies oder allen Coo­kies ableh­nen. Sog. „Third Par­ty Coo­kies“ sind Coo­kies, die durch einen Drit­ten gesetzt wur­den, folg­lich nicht durch die eigent­li­che Web­site auf der man sich gera­de befin­det. Wir wei­sen Sie dar­auf hin, dass Sie durch die Deak­ti­vie­rung von Coo­kies even­tu­ell nicht alle Funk­tio­nen die­ser Web­site nut­zen kön­nen.

Ser­ver-Log-Files

Der Pro­vi­der der Sei­ten erhebt und spei­chert auto­ma­tisch Infor­ma­tio­nen in so genann­ten Ser­ver Log-Files, die Ihr Brow­ser auto­ma­tisch an uns über­mit­telt. Dies sind:

  • Brow­ser­typ und Brow­ser­ver­si­on
  • ver­wen­de­tes Betriebs­sys­tem
  • Refer­rer URL
  • Host­na­me des zugrei­fen­den Rech­ners
  • Uhr­zeit der Ser­ver­an­fra­ge

Die­se Daten sind nicht bestimm­ten Per­so­nen zuzu­ord­nen. Eine Zusam­men­füh­rung die­ser Daten mit ande­ren Daten­quel­len wird nicht vor­ge­nom­men. Wir behal­ten uns vor, die­se Daten nach­träg­lich zu prü­fen, wenn uns kon­kre­te Anhalts­punk­te für eine rechts­wid­ri­ge Nut­zung bekannt wer­den.

Daten­si­cher­heit

Die­se Sei­te nutzt aus Grün­den der Sicher­heit und zum Schutz der Über­tra­gung ver­trau­li­cher Inhal­te, wie zum Bei­spiel der Anfra­gen, die Sie an uns als Sei­ten­be­trei­ber sen­den, eine SSL-Ver­schlüs­se­lung. Eine ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dung erken­nen Sie dar­an, dass die Adress­zei­le des Brow­sers von „http://“ auf „https://“ wech­selt und an dem Schloss-Sym­bol in Ihrer Brow­ser­zei­le.

Wenn die SSL Ver­schlüs­se­lung akti­viert ist, kön­nen die Daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Drit­ten mit­ge­le­sen wer­den.

Goog­le Ana­ly­tics

(1) Die­se Web­site benutzt Goog­le Ana­ly­tics, einen Web­ana­ly­se­dienst der Goog­le Inc. („Goog­le“). Goog­le Ana­ly­tics ver­wen­det sog. „Coo­kies“, Text­da­tei­en, die auf Ihrem Com­pu­ter gespei­chert wer­den und die eine Ana­ly­se der Benut­zung der Web­site durch Sie ermög­li­chen. Die durch den Coo­kie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benut­zung die­ser Web­site wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Im Fal­le der Akti­vie­rung der IP-Anony­mi­sie­rung auf die­ser Web­site, wird Ihre IP-Adres­se von Goog­le jedoch inner­halb von Mit­glied­staa­ten der Euro­päi­schen Uni­on oder in ande­ren Ver­trags­staa­ten des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum zuvor gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die vol­le IP-Adres­se an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. Im Auf­trag des Betrei­bers die­ser Web­site wird Goog­le die­se Infor­ma­tio­nen benut­zen, um Ihre Nut­zung der Web­site aus­zu­wer­ten, um Reports über die Web­site-Akti­vi­tä­ten zusam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit der Web­site-Nut­zung und der Inter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen gegen­über dem Web­site-Betrei­ber zu erbrin­gen.

(2) Die im Rah­men von Goog­le Ana­ly­tics von Ihrem Brow­ser über­mit­tel­te IP-Adres­se wird nicht mit ande­ren Daten von Goog­le zusam­men­ge­führt.

(3) Sie kön­nen die Spei­che­rung der Coo­kies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ihrer Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern; wir wei­sen Sie jedoch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen die­ser Web­site voll­um­fäng­lich wer­den nut­zen kön­nen. Sie kön­nen dar­über hin­aus die Erfas­sung der durch das Coo­kie erzeug­ten und auf Ihre Nut­zung der Web­site bezo­ge­nen Daten (inkl. Ihrer IP-Adres­se) an Goog­le sowie die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch Goog­le ver­hin­dern, indem sie das unter dem fol­gen­den Link ver­füg­ba­re Brow­ser-Plug-in her­un­ter­la­den und instal­lie­ren: http://tools.google.com/​dlpage/gaoptout?hl=de.

(4) Die­se Web­site ver­wen­det Goog­le Ana­ly­tics mit der Erwei­te­rung „_anonymizeIp()“. Dadurch wer­den IP-Adres­sen gekürzt wei­ter­ver­ar­bei­tet, eine Per­so­nen­be­zieh­bar­keit kann damit aus­ge­schlos­sen wer­den. Soweit den über Sie erho­be­nen Daten ein Per­so­nen­be­zug zukommt, wird die­ser also sofort aus­ge­schlos­sen und die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten damit umge­hend gelöscht.

(5) Wir nut­zen Goog­le Ana­ly­tics, um die Nut­zung unse­rer Web­site ana­ly­sie­ren und regel­mä­ßig ver­bes­sern zu kön­nen. Über die gewon­ne­nen Sta­tis­ti­ken kön­nen wir unser Ange­bot ver­bes­sern und für Sie als Nut­zer inter­es­san­ter aus­ge­stal­ten. Für die Aus­nah­me­fäl­le, in denen per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten in die USA über­tra­gen wer­den, hat sich Goog­le dem EU-US Pri­va­cy Shield unter­wor­fen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Rechts­grund­la­ge für die Nut­zung von Goog­le Ana­ly­tics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

(6) Infor­ma­tio­nen des Dritt­an­bie­ters: Goog­le Dub­lin, Goog­le Ire­land Ltd., Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Ire­land, Fax: +353 (1) 436 1001. Nut­zer­be­din­gun­gen:

http://www.google.com/​analytics/terms/de.html, Über­sicht zum Daten­schutz: http://www.google.com/​​intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Daten­schutz­er­klä­rung: http://www.google.de/​intl/de/policies/privacy.

(7) Wir haben mit Goog­le einen Ver­trag zur Auf­trags­da­ten­ver­ar­bei­tung abge­schlos­sen.

(8) Die­se Web­site ver­wen­det Goog­le Ana­ly­tics zudem für eine gerä­te­über­grei­fen­de Ana­ly­se von Besu­cher­strö­men, die über eine User-ID durch­ge­führt wird. Sie kön­nen in Ihrem Kun­den­kon­to unter „Mei­ne Daten“, „per­sön­li­che Daten“ die gerä­te­über­grei­fen­de Ana­ly­se Ihrer Nut­zung deak­ti­vie­ren.

Goog­le Tag Mana­ger

Wir ver­wen­den auf unse­rer Web­sei­te „Goog­le Tag Mana­ger“, einen Dienst der Goog­le Inc., 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA (nach­fol­gend bezeich­net als: „Goog­le“). Goog­le Tag Mana­ger ermög­licht uns als Ver­mark­ter Web­sei­ten-Tags über eine Ober­flä­che ver­wal­ten zu kön­nen. Das Tool Goog­le Tag Mana­ger, wel­ches die Tags imple­men­tiert, ist eine coo­kiel­o­se Domain und erfasst selbst kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Goog­le Tag Mana­ger sorgt für die Aus­lö­sung ande­rer Tags, die ihrer­seits unter Umstän­den Daten erfas­sen. Goog­le Tag Mana­ger greift nicht auf die­se Daten zu. Wenn auf Domain- oder Coo­kie-Ebe­ne eine Deak­ti­vie­rung vor­ge­nom­men wur­de, bleibt die­se für alle Track­ing-Tags bestehen, die mit Goog­le Tag Mana­ger imple­men­tiert wer­den.

Goog­le hat sich dem zwi­schen der Euro­päi­schen Uni­on und den USA geschlos­se­nen Pri­va­cy-Shield-Abkom­men unter­wor­fen und sich zer­ti­fi­ziert. Dadurch ver­pflich­tet sich Goog­le, die Stan­dards und Vor­schrif­ten des euro­päi­schen Daten­schutz­rechts ein­zu­hal­ten. Nähe­re Infor­ma­tio­nen kön­nen Sie dem nach­fol­gend ver­link­ten Ein­trag ent­neh­men:

https://www.privacyshield.gov/​participant?id=a2zt000000001L5AAI​&status=Active

Infor­ma­tio­nen des Dritt­an­bie­ters: Goog­le Dub­lin, Goog­le Ire­land Ltd., Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Ire­land, Fax: +353 (1) 436 1001. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz kön­nen Sie den nach­fol­gen­den Web­sei­ten von Goog­le ent­neh­men:

Face­book-Pixel, Cus­tom Audi­en­ces und Face­book-Con­ver­si­on

Inner­halb unse­res Online­an­ge­bo­tes wird auf­grund unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen an Ana­ly­se, Opti­mie­rung und wirt­schaft­li­chem Betrieb unse­res Online­an­ge­bo­tes und zu die­sen Zwe­cken das sog. „Face­book-Pixel“ des sozia­len Netz­wer­kes Face­book, wel­ches von der Face­book Inc., 1 Hacker Way, Men­lo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansäs­sig sind, Face­book Ire­land Ltd., 4 Grand Canal Squa­re, Grand Canal Har­bour, Dub­lin 2, Irland betrie­ben wird („Face­book“), ein­ge­setzt.

Face­book ist unter dem Pri­va­cy-Shield-Abkom­men zer­ti­fi­ziert und bie­tet hier­durch eine Garan­tie, das euro­päi­sche Daten­schutz­recht ein­zu­hal­ten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).

Mit Hil­fe des Face­book-Pixels ist es Face­book zum einen mög­lich, die Besu­cher unse­res Online­an­ge­bo­tes als Ziel­grup­pe für die Dar­stel­lung von Anzei­gen (sog. „Face­book-Ads“) zu bestim­men. Dem­entspre­chend set­zen wir das Face­book-Pixel ein, um die durch uns geschal­te­ten Face­book-Ads nur sol­chen Face­book-Nut­zern anzu­zei­gen, die auch ein Inter­es­se an unse­rem Online­an­ge­bot gezeigt haben oder die bestimm­te Merk­ma­le (z.B. Inter­es­sen an bestimm­ten The­men oder Pro­duk­ten, die anhand der besuch­ten Web­sei­ten bestimmt wer­den) auf­wei­sen, die wir an Face­book über­mit­teln (sog. „Cus­tom Audi­en­ces“). Mit Hil­fe des Face­book-Pixels möch­ten wir auch sicher­stel­len, dass unse­re Face­book-Ads dem poten­ti­el­len Inter­es­se der Nut­zer ent­spre­chen und nicht beläs­ti­gend wir­ken. Mit Hil­fe des Face­book-Pixels kön­nen wir fer­ner die Wirk­sam­keit der Face­book-Wer­be­an­zei­gen für sta­tis­ti­sche und Markt­for­schungs­zwe­cke nach­voll­zie­hen, in dem wir sehen ob Nut­zer nach­dem Klick auf eine Face­book-Wer­be­an­zei­ge auf unse­re Web­site wei­ter­ge­lei­tet wur­den (sog. „Con­ver­si­on“).

Die Ver­ar­bei­tung der Daten durch Face­book erfolgt im Rah­men von Face­books Daten­ver­wen­dungs­richt­li­nie. Dem­entspre­chend gene­rel­le Hin­wei­se zur Dar­stel­lung von Face­book-Ads, in der Daten­ver­wen­dungs­richt­li­nie von Face­book: https://www.facebook.com/policy.php. Spe­zi­el­le Infor­ma­tio­nen und Details zum Face­book-Pixel und sei­ner Funk­ti­ons­wei­se erhal­ten Sie im Hil­fe­be­reich von Face­book: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616.

Sie kön­nen der Erfas­sung durch den Face­book-Pixel und Ver­wen­dung Ihrer Daten zur Dar­stel­lung von Face­book-Ads wider­spre­chen. Um ein­zu­stel­len, wel­che Arten von Wer­be­an­zei­gen Ihnen inner­halb von Face­book ange­zeigt wer­den, kön­nen Sie die von Face­book ein­ge­rich­te­te Sei­te auf­ru­fen und dort die Hin­wei­se zu den Ein­stel­lun­gen nut­zungs­ba­sier­ter Wer­bung befol­gen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Die Ein­stel­lun­gen erfol­gen platt­form­un­ab­hän­gig, d.h. sie wer­den für alle Gerä­te, wie Desk­top­com­pu­ter oder mobi­le Gerä­te über­nom­men.

Sie kön­nen dem Ein­satz von Coo­kies, die der Reich­wei­ten­mes­sung und Wer­be­zwe­cken die­nen, fer­ner über die Deak­ti­vie­rungs­sei­te der Netz­werk­wer­be­initia­ti­ve (http://optout.networkadvertising.org/) und zusätz­lich die US-ame­ri­ka­ni­sche Web­sei­te (http://www.aboutads.info/choices) oder die euro­päi­sche Web­sei­te (http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/) wider­spre­chen.

Aktua­li­tät und Ände­rung die­ser Daten­schutz­er­klä­rung

Die­se Daten­schutz­er­klä­rung ist aktu­ell gül­tig und hat den Stand Novem­ber 2020

Durch die Wei­ter­ent­wick­lung unse­rer Web­site und Ange­bo­te dar­über oder auf­grund geän­der­ter gesetz­li­cher bezie­hungs­wei­se behörd­li­cher Vor­ga­ben kann es not­wen­dig wer­den, die­se Daten­schutz­er­klä­rung zu ändern. Die jeweils aktu­el­le Daten­schutz­er­klä­rung kann jeder­zeit auf der Web­site unter http://smpl-it.de/datenschutz von Ihnen abge­ru­fen und aus­ge­druckt wer­den.