Digitalisierung für Tierärzte
Chancen digitaler Lösungen für deine Praxis
1. Effizienz steigern, Verwaltungsaufwand mindern
Digitale Systeme übernehmen wiederkehrende Aufgaben und verschaffen so Zeit für das Wesentliche.
- Prozesse wie Terminvergabe, Rechnungsstellung oder Lagerverwaltung laufen automatisiert ab – das spart Arbeitszeit.
- Digitale Patientenakten, integrierte Laboranbindungen und intelligente Suchfunktionen machen Informationen schnell auffindbar.
- Optimierte Abläufe steigern die Effizienz spürbar, ohne das Team zusätzlich zu belasten.
2. Medizinische Qualität verbessern durch digitale Unterstützung
Digitale Verfahren tragen aktiv zur Verbesserung von Diagnostik und Therapie bei.
- Moderne Bildgebung, Laborvernetzung und Vitaldaten-Erfassung liefern präzise Informationen in Echtzeit.
- Mithilfe von Sensoren oder Wearables ist eine kontinuierliche Überwachung von Risikopatienten möglich – was besonders bei chronischen Erkrankungen oder nach Operationen von Vorteil ist.
- KI-gestützte Funktionen in Branchensoftware wie easyVET helfen bei der Erkennung von Mustern oder Auffälligkeiten, besonders in hektischen Alltagssituationen.
3. Flexibel arbeiten und ortsunabhängig agieren
Die digitale Praxis ist nicht an einen Ort gebunden.
- Über cloudbasierte Systeme lassen sich Patientenakten, Termine und Diagnosen auch außerhalb der Praxis einsehen.
- Das ist ideal für mobile Tierärzte, Notdienste oder Homeoffice-Möglichkeiten.
- Zugriffsrechte und Sicherheitsstufen stellen sicher, dass nur autorisierte Personen Zugriff haben.
4. Interne und externe Kommunikation verbessern
Gute Kommunikation ist der Schlüssel für eine funktionierende Praxis – auch digital.
- Mit einem Online-Terminbuchungssystem können Tierhalter bequem und rund um die Uhr Termine vereinbaren und erhalten automatisierte Erinnerungen.
- Interne Chatfunktionen und digitale To-do-Listen helfen dem Team, Aufgaben klar zu koordinieren und Doppelarbeit zu vermeiden.
- Über Plattformen lassen sich Laborbefunde, Rezeptdaten oder Bestellungen ohne Medienbruch automatisiert austauschen.
5. Fundierte Entscheidungen dank transparenter Daten
Digitale Systeme liefern nicht nur Daten, sondern machen auch Zusammenhänge sichtbar.
- Eine Praxissoftware wertet Leistungen, Umsätze und Auslastung automatisch aus.
- So lassen sich wirtschaftlich schwache Bereiche erkennen und gezielt optimieren.
Auch medizinische Informationen wie Impfhistorien, Reiseanamnese oder Allergien können einfach abgefragt und dokumentiert werden, bspw. über digitale Anamneseformulare.
Digitale Patientenakten
Die zentrale, digitale Patientenakte ist heute ein wichtiger Bestandteil moderner Praxissoftware. Alle relevanten Informationen wie Impfstatus, Laborwerte oder Röntgenbilder sind an einem Ort abrufbar, sodass nicht mehr in Ordnern oder verstreuten Dateien gesucht werden muss. Auch Mikrochipnummern oder Medikamentenverläufe lassen sich schnell finden.
- Der Zugriff ist standortunabhängig möglich, beispielsweise bei mobilen Einsätzen oder im Homeoffice.
- Die strukturierte Darstellung erleichtert die Zusammenarbeit im Team, beispielsweise bei Urlaubs- oder Schichtvertretung.


Online-Termine für Tierärzte
Die Möglichkeit, Termine online zu buchen, wird heute vor allem von jüngeren Zielgruppen oder beruflich stark eingebundenen Personen erwartet.
- Termine können rund um die Uhr gebucht werden, auch außerhalb der Sprechzeiten.
- Automatische Erinnerungen per SMS oder E‑Mail verringern die Zahl der Ausfälle.
- Das Praxisteam wird entlastet, da weniger Anrufe entgegengenommen und Termine koordiniert werden müssen.
Herausforderungen der digitalen Transformation
Häufige Fragen und Antworten zur Digitalisierung in der Tiermedizin
Welche Softwarelösungen eignen sich für meine Praxis?
Branchensoftware wie easyVET oder Vetera decken unterschiedliche Anforderungen ab. Welche Software für dich die richtige ist, hängt von der Größe deiner Praxis, deiner Spezialisierung und der gewünschten Tiefe ab. Gerne unterstützen wir dich bei der Auswahl und Integration.
Ist die Digitalisierung auch für kleinere Tierarztpraxen sinnvoll?
Ja, denn gerade kleine Praxen profitieren von automatisierten Abläufen und einem geringeren Verwaltungsaufwand. Digitale Tools zur Terminvergabe oder für Patientenakten entlasten das Team und schaffen mehr Zeit für die medizinische Betreuung, ohne dass zusätzliches Personal erforderlich ist.
Wie sicher sind meine Patientendaten in digitaler Form?
Moderne Softwarelösungen für die Tiermedizin arbeiten in der Regel DSGVO-konform und nutzen aktuelle Verschlüsselungstechnologien, um einen unbefugten Zugriff zu verhindern. Viele dieser Systeme werden auf deutschen Servern betrieben und sind nach ISO 27001 zertifiziert. Das gewährleistet zusätzliche Sicherheit im Umgang mit sensiblen Gesundheitsdaten. Auch der Zugriff innerhalb der Praxis lässt sich über rollenbasierte Benutzerrechte kontrollieren.

Vertrau’ auf einen IT-Partner, der deine Branche versteht
Als spezialisierter IT-Dienstleister für Tierarztpraxen bieten wir dir branchenspezifische IT-Lösungen und unterstützen dich bei der Auswahl und Integration passender Software. Auch im laufenden Betrieb stehen wir dir zuverlässig zur Seite – persönlich, schnell und unkompliziert.